piwik no script img

Nikolausstreit in Holland

Den Haag (dpa) – Sankt Nikolaus ist in Holland mal wieder in den Schlagzeilen. Die antiautoritäre 68er Generation habe aus der einstigen Respektsperson eine Witzfigur gemacht, lautet der Vorwurf. „Sinterklaas“ habe nicht mehr den Mut zu erziehen, geschweige denn zu strafen. „Nikolaus nimmt sich selbst nicht mehr ernst“, schreibt De Volkskrant. Der Völkerkundler John Helsloot spottet: „Nikolaus ist ein hilfsbedürftiger, alter Trottel geworden.“ Selbst vor dem Schwarzen Piet läuft heute niemand mehr davon. „Piet trägt keine Rute mehr“, stellt der Gesellschaftshistoriker Rudolf Dekker fest. Das Beängstigende sei verschwunden. Inzwischen bezieht Nikolaus selbst des öfteren Schläge. In Amsterdam rissen ihm Jugendliche den Bart ab und warfen den Bischofsstab in einen Kanal. Wenn das so weitergehe, werde sich der Geschenkebringer demnächst nicht mehr in die Stadt trauen, drohten Amsterdams Nikolaus-spielende Studenten. Doch Psychologen glauben: Das hat sich der Alte selbst zuzuschreiben. Wer sich so anbiedert, verliert jeden Respekt. Er hätte sich eben doch weiter siezen lassen sollen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen