■ Querspalte: Pizza Gorbatschow
Daß Rußlands RentnerInnen nur selten in den Genuß ihres wohlverdienten Altersruhegeldes kommen, ist bekannt. Nun hat es auch einen der prominentesten Pensionäre des Landes erwischt: Michail Sergejewitsch Gorbatschow. Er braucht Geld, ziemlich dringend und ziemlich viel. Doch woher nehmen? Vorträge über die Misere des Landes mag niemand mehr so recht hören und dafür bezahlen schon gar nicht. Vielleicht gewinnbringend einen Staatsbetrieb privatisieren? Geht auch nicht, denn da schreiben dann andere darüber und kassieren, wie neulich Vizepremier Tschubais, erst mal richtig ab. Was übrigens auch funktioniert, wenn besagte Schriften niemals auftauchen.
Mit einheimischen Produkten, wie zum Beispiel Wodka, werben? Unoriginell, denn zumindest in Deutschland lassen sich bereits Tausende von Alkoholliebhabern im Namen des Perestroika-Mannes vollaufen. Außerdem müßte Gorbatschow dann Jelzin Konkurrenz machen. Da würde er wohl den kürzeren ziehen. Schließlich demonstriert niemand so eindrucksvoll wie Jelzin, und das auch noch über die Landesgrenzen hinweg, zu welchen geistigen Höhenflügen der Konsum des „Wässerchens“ führt.
Doch veränderte Bedingungen erfordern nun mal Flexibilität. Und deshalb muß jetzt der einstige Klassenfeind herhalten. Demnächst wird Gorbatschow für die US-Fast-food- Kette „Pizza Hut“ in den Ring steigen. Und das geht so: Michail Sergejewitsch hält den Besuchern des Restaurants ein Stück Pizza unter die Nase, und die Hungrigen rufen entzückt: „Lang lebe Gorbatschow, der uns Pizza Hut gebracht hat!“ Auch Gorbatschows Enkelin Nastassija soll dabei auftreten. Seilschaften funktionieren eben auch zwischen Käse, Pilzen und Tomatensoße. Doch so wenig, wie die meisten RussInnen in den Genuß der zu teuren Pizza kommen, werden sie ihren einstigen Staatslenker auch nicht in seiner neuen Rolle bewundern können. In Rußland will „Pizza Hut“ den Werbespot lieber nicht austrahlen. Barbara Oertel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen