: StudentInnen wollen bis Weihnachten weiter protestieren
■ Großdemonstration für den 18. Dezember in Bonn beschlossen. Proteste sollen nach Neujahr fortgesetzt werden
Berlin (taz) – Die Proteste an rund 100 deutschen Hochschulen werden bis zu den Weihnachtsferien weitergehen. Das haben StudentInnen aus ganz Deutschland bei ihrem zweitägigen Treffen in Bonn beschlossen. Am 18. Dezember soll in Bonn, pünktlich zur Bafög-Verhandlung im Kanzleramt, eine weitere Großdemo stattfinden. Nach Neujahr soll es dann weitergehen, „bis unsere zentralen Forderungen erfüllt sind“, wie der studentische Dachverband fzs gestern verlauten ließ.
Die Bundesregierung lehnte ein Verbot von Studiengebühren, wie es auch die SPD-regierten Länder fordern, weiterhin ab. Laut dpa hat das Kabinett beschlossen, die umstrittene Neufassung des Hochschulrahmengesetzes (HRG), das die Einführung von Studiengebühren ermöglichen soll, notfalls auch gegen das Votum der Länder im Bundesrat durchzusetzen.
Trotz aller Solidaritätsrhetorik sind die Fronten damit festgeklopft. Bei der heutigen Bundestagsanhörung zur umstrittenen HRG-Novelle wollen die Studentenvertreter die sofortige Aussetzung des Gesetzgebungsverfahrens fordern. Unter Beteiligung der StudentInnen soll neu verhandelt werden, fordert der fzs. Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Klaus Landfried, verlangte, daß sich Bund und Länder auf ein zeitlich befristetes Verbot von Studiengebühren einigen.
Unterstützung erhielten die StudentInnen unterdessen von Filmregisseur Christoph Schlingensief. Er forderte sie auf, in ihrem Protest endlich radikaler zu werden. „Zu meiner Zeit hätten die Polizeiwagen dort drüben gebrannt“, witzelte Schlingensief. Noel Rademacher Bericht Seite 6
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen