piwik no script img

Böswillig -betr.: "Menschenrechte abschieben", taz-Hamburg vom 10.12.1997

Die ideologisch bestimmte Behauptung, die Ausländerbehörde verstoße gegen Menschenrechte – nichts anderes ist unter der Überschrift „Menschenrechte abschieben“zu verstehen –, weise ich schärfstens zurück. Wider besseres Wissen wird jede Gelegenheit genutzt, Beurteilungsspielräume zu konstruieren, die gesetzlich nicht vorgesehen sind. Es ist die traurige Pflicht der Ausländerbehörde, abgelehnte Asylbewerber aufgrund einer bindenden Entscheidung des Bundesamtes für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge in ihr Heimatland zurückzuführen. Diese Rechtsfolge wurde im übrigen auch in den Koalitionsvereinbarungen so festgeschrieben. Daß die Mitarbeiter bei der Rückführung Ausreisepflichtiger Genugtuung empfinden würden (zynisches Grinsen), ist eine weitere böswillige Unterstellung. Auch bei geltend gemachter Erkrankung ist nichts an der bisherigen Praxis geändert worden. Patienten werden dem Amtsarzt bzw. dem Anstaltsarzt vorgestellt, um die Frage der Reisefähigkeit/Behandlungsbedürftigkeit begutachten zu lassen. Nach Vorlage des ärztlichen Attests wird jeder Einzelfall sehr intensiv geprüft. Dies gilt auch für den angesprochenen Fall des Iraners.

Falsch ist im übrigen auch die Behauptung, daß am 10.12.1997 eine Tamilin und eine Pakistani abgeschoben würden.

Mit freundlichen Grüßen,

Ralph Bornhöft, Leiter des

Einwohner-Zentralamtes

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen