piwik no script img

Rundum unkommerziell

■ Radio FSK“startet Fast-Vollprogramm

Aus dreieinhalb Stunden pro Tag wird ein Rundum-Programm von Montag bis Samstag (Sonntags nie!). An Neujahr beginnt für das Freie Sender-Kombinat (FSK), Hamburgs größtes nichtkommerzielles Radioprojekt, ein neues Zeitalter. Gestern legte FSK sein neues Programm-Konzept vor, das ab 1. Januar auf 93,0 MHz über den Äther geht.

Im „Morgenradio“sollen zwischen sieben und zwölf Uhr vorläufig die Abendsendungen des Vortages wiederholt werden, bis sich genügend Freiwillige gefunden haben, um ein eigenständiges Programm zu gestalten. Zwischen 12 und 13 Uhr sollen dann mitschnittfreundlich ganze Platten (Mo., Mi. & Fr.) oder Buch-Lesungen auf der werbefreien Welle zu hören sein.

Am Nachmittag gibt es Musik- und Wortbeiträge verschiedener Radiogruppen, wobei in der Zeit von 17 bis 19 Uhr vor allem Songs von Gruppen gespielt werden, die noch am selben Abend in Hamburger Clubs auftreten. Eine wöchentliche Konzert-Vorschau geht jeden Montag zwischen 22 und 1 Uhr nachts auf Sender.

Ab 19 Uhr steht ein einstündiger Info-Block auf dem Programm, der sich von üblichen Nachrichtenmagazinen stark unterscheidet. Kein vollständiger Meldungsüberblick erwartet die HörerInnen, sondern längere, subjektiv gehaltene Beiträge über politische Konflikte in Hamburg und dem Rest der Welt.

Genauere Programm-Infos sind im monatlichen FSK-Magazin „Transmitter“nachzulesen, das ab kommenden Montag in den ein-schlägigen Buchläden und, für FSK-Fördermitglieder, im heimischen Briefkasten bereitliegt. mac

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen