: Kultips zum Wochenend
Und wieder sind wir dem Ende aller Dinge einige Schritte näher gekommen. Der Weser-Kurier schreibt, daß das „japanische Gurgeln“des Klangbogens verstummt sei. Hören Sie!? Sie hören nichts. Beinahe nichts – außer einem deutschen Röcheln aus der Kneipe Moin Moin, einem spanischen Windhauch, der von der letzten La-Ola-Welle beim Catch-Turnier in der Stadthalle herüberweht, und einem Aufschrei japanischer InternatsschülerInnen: „Wei chi schokko scha!“Das ist ein Fluch des sechsten Dan-Grades!
I
Passend zu dieser Einleitung bietet das Oldenburger Theater in der Fabrik Rosenstraße eine Inszenierung namens „Gemeinsam – einsam“. Das erinnert an an Aldi-Rotwein, Kerzenlicht und Mario Hené, der da sang: „Lieber allein als gemeinsam einsam.“Er soll sich später davon distanziert haben, wie wir uns von ihm.
I
Schon wird das Fluchen lauter. Japanische InternatsschülerInnen ziehen in Richtung Pressehaus. Radio Bremen hat ein Fernsehteam und vier Radio-ReporterInnen geschickt – jedes Programm hat halt seine eigene Farbe. Blaß wird der Pförtner im Angesicht der Ninja-Kampfanzüge. Insgeheim sehnt er sich nach Emma Peel.
I
Gehen Sie zu Tarkan, dem türkischen Michael Jackson (Sa., 20 Uhr, Pier 2), endlich zum „Fidelio“(Sa., 19.30 Uhr, Theater am Goetheplatz), zu Cora Frost (Sa., 20.30 Uhr, So., 19 Uhr, Junges Theater) oder sonstwohin. Und lesen Sie demnächst, wie wir das Ende aller Dinge doch noch abwenden. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen