piwik no script img

Friedrichstraße wieder an das Tramnetz angebunden

Spät, aber immerhin: Am Samstag fuhr die erste Straßenbahn wieder zum S- und U-Bahnhof Friedrichstraße, wo sie mit kleinem Bahnhof von Verkehrssenator Jürgen Klemann (CDU) und der BVG-Spitze erwartet wurde.

Mit der Linie 50 können nun die BewohnerInnen von Pankow bis an die Friedrichstraße durchfahren und sich in das Kultur- und Konsumangebot rund um die Friedrichstraße stürzen. Die Linie 1 aus Heinersdorf soll in der Anbindung des Bahnhofs erst im nächsten Jahr folgen. Der Neubau der Strecke von der Weidendammer Brücke zur Dorotheenstraße und zur Wendeschleife am Kupfergraben kostete 7,5 Millionen für den Bau, 15 Millionen für den Unterbau an Leitungen wie Gas und Telefon, eine Menge Zeit und noch mehr Nerven: Grüne, PDS, Fahrgastverband IGEB und der BUND monierten, der Ausbau komme viel zu spät.

Die Verzögerung auch für die Linie 1 sei dem Kompetenz-Wirrwarr der Behörden und der Vorfahrt für den Straßenbau zwischen Ost und West geschuldet. Deshalb sei der Abschnitt Oranienburger Tor bis Kupfergraben in den letzten fünf Jahren insgesamt 900 Tage gesperrt gewesen. bpo/Foto: Hans-Peter Stiebing

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen