: Spätkauf
■ Bowling in Cleveland
Während seiner Arbeit über das amerikanische Statussystem stellte der Literaturwissenschaftler Paul Fussell seinen Interviewpartnern wiederholt die Frage, ob es ihrer Ansicht nach soziale Klassen in Amerika gebe. „Das ist das Schmutzigste, das ich je gehört habe“, lautete eine Antwort. So gesehen ist Fussells „Cashmere, Cocktail, Cadillac“ ein sehr obszönes Buch. In dem Wegweiser durch die amerikanische Kleider-, Waren- und Verhaltensordnung kommt Fussell auf ingesamt neun unterschiedliche Klassen in god's own country, das einiges darauf hält, eine nichtkommunistische, klassenlose Gesellschaft zu sein. Dabei bleibt Fussell nichts verborgen, von den Anzügen der Präsidenten bis zur Aussprache des Mittelständlers mit Abstiegsangst. Das Gespür für die feinen Unterschiede schmeckt natürlich verdächtig nach dem Unterscheidungswesen Pierre Bourdieus. Der Vorzug der soziologischen Feinmalerei Fussells besteht darin, daß sie weniger akademisch und systemlastig ist, als vielmehr amüsant und spielerisch. Man muß kein Amerika-Kenner sein, um Gefallen an solcher Lust an der Differenz zu finden. Seine Klasseneinteilungen sind äußerst elastisch und wirken an keiner Stelle ausgedacht. Die Gesellschaft, wie Fussell sie sieht, scheint nicht zuletzt erst während seiner Recherche entstanden zu sein. Die oberste Klasse nennt Fussell die Unsichtbaren oben. Auf den Gedanken hat ihn ein Arbeiter in Boston gebracht, der sagte: „Wenn ich an einen wirklich reichen Mann denke, dann stelle ich mir einen dieser Landsitze vor, wo man das Haus nicht von der Straße aus sehen kann.“ Doch nicht alle Unsichtbaren sind reich. Die aus allen Sozialsystemen herausgefallen sind, sieht man ebenfalls nicht. HN
Paul Fussell: „Cashmere, Cocktail, Cadillac“. Steidl-Verlag, Göttingen 1997, 240 S., 34 DM
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen