piwik no script img

■ Asylanträge von Kurden abgewiesenKarlsruhe sieht keine Verfolgung als Gruppe

Karlsruhe (dpa) – „Kurden sind im Südosten der Türkei keiner staatlichen Gruppenverfolgung ausgesetzt.“ Zu dieser Auffassung gelangte das Karlsruher Verfassungsgericht in zwei gestern veröffentlichten Urteilen. Dies gelte auch unter Berücksichtigung der militärischen Auseinandersetzungen zwischen staatlichen Organen und der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei (PKK). Mit der Begründung wurden Asylanträge mehrerer Kurden abgewiesen.

Das Verwaltungsgericht machte allerdings deutlich, daß in der Südosttürkei jeder mit politischer Verfolgung zu rechnen habe, der verdächtigt werde, die PKK zu unterstützen oder die Grundstrukturen der Türkei in Frage zu stellen. In diesen Fällen werde nach wie vor Asyl gewährt. Dies müsse im Einzelfall entschieden werden. Die kurdische Volkszugehörigkeit allein genüge nicht für einen Asylanspruch (Az.: A 7 K 13114/95 und A 7 K 10026/96).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen