piwik no script img

So pleite wie noch nie

■ Statistik: Die Staatsverschuldung hat mit 2,13 Billionen Mark Rekordniveau erreicht

Wiesbaden (dpa) – Der Schuldenberg von Bund, Ländern und Gemeinden hat zum Herbst dieses Jahres eine Rekordmarke erreicht. Mit 2,13 Billionen Mark lag die Verschuldung um knapp sechs Prozent über dem Wert von Ende September 1996, wie das Statistische Bundesamt gestern bekanntgab. Daraus resultiert ein Schuldenbetrag pro Bundesbürger in Höhe von 25.980 Mark.

Im Ländervergleich stehen das Land Nordrhein-Westfalen und seine Kommunen mit einem Gesamtschuldenberg von 183 Milliarden Mark vor Niedersachsen (78 Milliarden) an der Spitze. Auf Grundlage der Landes- und Gemeindenschulden rangieren die Bremer bei der Pro-Kopf-Verschuldung von 24.565 Mark mit weitem Abstand auf dem ersten Platz. Danach folgen die Hamburger mit 16.624 Mark, die Berliner mit 15.120 Mark und die Saarländer mit 14.277 Mark. Die geringste öffentliche Pro-Kopf-Verschuldung errechnete das Bundesamt für Bayern mit 4.701 Mark.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen