: Abziehbild Schröder
■ betr.: „Angst verhindert Orientie rung“ von Joachim Raschke, taz vom 30.12. 97
[...] Raschkes neuste „Prognose“, die anderen schlicht als Votum ausgelegt würde, besagt, daß die SPD jetzt endlich Schröder als Kanzlerkandidaten benennen solle. Was ihm unbenommen sei. Obwohl von links gesehen nicht recht erkennbar ist, was den grandiosen Unterschied zwischen Schröder und Lafontaine ausmachen könnte, die beide lediglich die jämmerliche Figur der SPD dieses Jahrhunderts abgeben.
Und ein Satz läßt gehörig daran zweifeln, daß es Raschke um eine andere Perspektive geht: „Tony Blair hat nicht gesiegt, weil er das gleiche wie Schröder sagt, sondern weil er es drei Jahre lang gesagt und einer skeptischen Öffentlichkeit eingeprägt hat, daß seine Partei das auch will – was sie definitiv nach seinem Wahlsieg dann auch wollen mußte.“
Träum' ich, oder wach' ich? Über wen schreibt Raschke das? Meint er denselben Blair, über den Ralf Sotscheck nur wenige Tage zuvor an derselben Stelle in einer Weise Zeugnis abgelegt hat, daß einem vor seinem Abziehbild Schröder angst und bange werden muß, wenn er so handelt, wie Raschke das bei Blair prima findet?
Nichts dagegen, daß Raschke sein Votum abgibt, aber er sollte es vielleicht mit mehr begründen als der „Popularität“ Schröders. Richard Kelber, Dortmund
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen