piwik no script img

Heimbewohner zurück nach Bremen

■ Sozialsenatorin Tine Wischer will Bremens Heimbewohner aus dem Speckgürtel ins „gemeindenahe Umfeld“zurückholen.

„Bremer leben in Bremen“findet Tine Wischer (SPD), die Sozialsenatorin der kleien Hansestadt. Zweifellos ein mögliches, wenn auch nicht hinreichendes Merkmal des „Bremers“als solchem. Seit gestern aber ist es mehr. Mit dem Programm „Bremer leben in Bremen“will Bremens Sozialbehörde künftige Heimbewohner davon überzeugen, lieber in Bremen als in Niedersachsen eine Bleibe zu suchen.

Jeder vierte Bremer, der in einem Heim wohnt, so fand die Abteilung für Zentrale Dienste heraus, wohnt jenseits der Landesgrenze: zum Beispiel im Altersheim in Oyten, im Behindertenheim in Lilienthal, im Jugendheim Haus Wümmetal in Lauenbrück oder in einer Suchteinrichtung in Fredeburg. „Nicht immer freiwillig“aber seien diese 2000 Menschen in die Heime ins Grüne gezogen, weiß Tine Wischer. Häufig sei der Grund ein unzureichendes Angebot an Heimplätzen im Landesinneren gewesen. Dies wolle man nun innerhalb der nächsten zehn Jahre ändern – vor allem durch Überzeugungsarbeit gegenüber den künftigen Heimbewohnern, teilweise aber auch mittels Rückführung aus dem Umland.

Bis zum Jahr 2007 wird die Sozialbehörde in Bremen 824 Heimplätze zusätzlich schaffen, um den Betroffenen eine gemeindenahe Unterbringung zu ermöglichen. Für Kinder und Jugendliche ist diese sogar gesetzlich vorgeschrieben. Einrichtungen müßten so geplant sein, so fordert das Sozialgesetzbuch (SGB), daß Kontakte im sozialen Umfeld erhalten bleiben. Ganz so eng hat es Bremen in den letzten Jahren mit diesem Gesetz nicht genommen: Von drei Jugendlichen unter 15 Jahren werden zur Zeit zwei in Einrichtungen außerhalb Bremens verwiesen. Schuld daran, sagt Heino Heinken, Abteilungsleiter für Zentrale Dienste in der Sozialbehörde, sei Bremens Sozialsenator in den Jahren 1983/84 gewesen: Henning Scherfs Behörde hatte damals beschlossen, die Jugendbetreuung ganz auf die ambulante Ebene zu verlegen. Ganze Heime seien damals abgeschafft worden. „Unter dieser fachlichen Fehlentscheidung“, so Heinken, leide Bremen noch heute.

Auch finanziell. Das Programm „Bremer leben in Bremen“nämlich hat den Anspruch, neben sozialen nicht zuletzt auch pekuniäre Einbußen auszugleichen. 824 belegte Heimplätze zusätzlich nämlich werden dem Stadtsäckel ab dem Jahr 2007 jährlich steuerliche Mehreinnahmen von 27 Millionen Mark bringen, so errechnet Rolf-Dieter von Bargen, der für das Programm verantwortlich zeichnet. Diese kämen vor allem durch die Mehrzahlungen im Länderfinanzausgleich zustande. Außerdem werde man dadurch 500 neue „hochqualifizierte“Arbeitsplätze gewinnen – mit einem arbeitsmarktpolitischen Effekt von nochmal zwei Millionen Mark: „Ansiedlungsvorhaben in dieser Größenordnung würden normalerweise ein enormes Aufsehen erregen“, so Heino Heinken nicht ohne Stolz. Insbesondere, weil die Sache auch noch kostenneutral vonstatten gehen soll.

Die Investitionskosten schätzt man in der Behörde auf rund vier Millionen Mark – diese will die Sozialsenatorin ausgleichen, indem sie in Bremen kostengünstiger betreut als dies bei ihrer in Niedersachsen untergebrachten Klientel bisher der Fall war. Zum Beispiel, indem man in Bremen die Heimunterbringung von Behinderten durch das preiswertere „Betreute Wohnen“ersetzt. ritz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen