piwik no script img

KommentarAbgang bei der AfB

■ Keine Lust mehr auf „Arbeit für Bremen“

Es war einmal eine große Hoffnung, „Arbeit für Bremen“ihr Titel: Die Vereingung von Unternehmern und Arbeitnehmervertretern sollte neue politische Qualität bringen. Wie groß die Hoffnung war, drückte sich auch im Wahlergebnis aus: Die AfB kam auf Anhieb in die Bürgerschaft. Aber für die Wunsch-Koalition mit der CDU reichte es nicht. Die Arbeit für Bremen auf der Oppositionsbank ist nur selten von sichtbaren Erfolgen gekrönt – quälend für jeden, der jede Stunde mit Geld aufwiegt. Verständlich also, daß Lutz Peper seiner Firma den Vorrang gibt.

Aber hätte er auch so entschieden, wenn die AfB alle Chancen hätte, bei den nächsten Wahlen ihr Ergebnis zu verbessern, um womöglich ihr Wunsch-Ziel zu erreichen? Verzweifelt hat die AfB in den vergangenen Monaten einen Vorsitzenden oder eine Vorsitzende gesucht, der/die als Zugpferd bei den nächsten Wahlen den alten Friedrich Rebers hätte ersetzen können. Niemand von außen hat sich dazu bereit erklärt, und deshalb wird die Abgeordnete Elke Kröning in ein paar Tagen wohl die einzige Kandidatin für den AfB-Vorsitz sein. Wenn es aber keinen Ersatz für den „Rebers-Effekt“gibt, muß die AfB sogar wegen der 5 Prozent-Hürde bangen.

Dies ist die Perspektive der AfB, angesichts derer der Unternehmer Peper sich realistischerweise in sein Unternehmen zurückzieht. Die AfB hat ihre Attraktivität verloren. Klaus Wolschner

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen