: Algerien: UN gefordert
■ Menschenrechtsorganisationen halten EU-Delegation für nicht ausreichend
Brüssel/Hamburg (dpa/AP) – Vier internationale Menschenrechtsorganisationen haben wegen anhaltender Massaker in Algerien eine Untersuchungskommission unter Leitung der Vereinten Nationen gefordert. Der geplante Besuch einer EU-Delegation in Algerien allein reiche nicht aus, sagte Jean-Paul Marthoz von Human Rights Watch gestern zu Beginn einer Kampagne in Brüssel, die sich mit den Auswirkungen der Greueltaten in Algerien befaßt. Die Kampagne wird von amnesty international, der Internationalen Liga der Menschenrechte und Reporter ohne Grenzen unterstützt.
Die algerische Regierung erklärte sich bereit, in etwa zwei Wochen die Außenminister Österreichs, Großbritanniens und Luxemburgs zu empfangen und mit ihnen über Sicherheit und Anti- Terror-Maßnahmen zu sprechen. Dabei soll auch über algerische Vorwürfe gesprochen werden, wonach westliche Staaten islamischen Extremisten Unterschlupf gewähren. Die UN-Hochkommissarin für Flüchtlinge, Sadako Ogata, forderte gestern in Singapur die EU- Staaten zu einer großzügigen Aufnahme algerischer Flüchtlinge auf. Sie sollten nicht zurückgeschickt werden. Kommentar Seite 12
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen