piwik no script img

Neujahrskater für Telekom-Aktionäre

■ Angeblich sieht die Bilanz des Exmonopolisten für 1997 schlecht aus. Für heute ist ein Gespräch mit den neuen Wettbewerbern angesetzt

Hamburg (dpa/AP/taz) – Heute treffen die Konkurrenten auf dem Telefonmarkt zum direkten Gespräch zusammen. In der Regulierungsbehörde soll es am Runden Tisch um die Frage gehen, wieviel Geld die Telekom verlangen darf, wenn ein Kunde seine Ferngespräche künftig komplett von einem Konkurrenten abwickeln lassen will. Die Telekom will 95 Mark dafür haben. Arcor Mannesmann ließ mitteilen, sie halte vier bis fünf Mark für angemessen. Außerdem wollen die Wettbewerber die Frage erörtern, ob die Mitnahme der alten Rufnummer 53 Mark kosten soll, so wie es die Telekom will. Unklar ist außerdem, wer die Kosten tragen soll. Die Regulierungsbehörde tritt dafür ein, daß die Telefongesellschaften die Kosten eines Wechsels untereinander regeln und nicht die KundInnen belasten.

Die Telekom AG hat laut Welt am Sonntag das Geschäftsjahr 1997 mit nur vier Milliarden statt der erwarteteten 5,5 Milliarden Mark Gewinn abgeschlossen. Die Zeitung zitierte Telekom-Sprecher Jürgen Kindervater mit der Erklärung, vor allem die Personalkosten und hohe Einkaufspreise hätten das Ergebnis belastet. Außerdem kauften viele der bislang größten Telekom-KundInnen Dienstleistungen nun auch bei der privaten Konkurrenz.

Dem Bericht zufolge würde die von Sommer angekündigte Dividende von 1,20 Mark je Telekom- Aktie 90 Prozent des Gewinns aufbrauchen. Beim Materialaufwand und dem Zukauf von Dienstleistungen anderer Telefongesellschaften habe die Telekom eine halbe Milliarde Mark mehr ausgegegeben als geplant, beim Personalaufwand über 100 Millionen mehr. Die Immobilien in den neuen Ländern seien eine halbe Milliarde weniger wert. Das Mobilfunk-Ergebnis sei wegen der Konkurrenz niedriger, die Anlaufkosten der internationalen Allianz Global One höher ausgefallen. 1998 dürfte sich der Preisdruck durch den zunehmenden Wettbewerb sowie die Entscheidung des Postministers negativ auswirken, der Telekom für den Netzzugang der privaten Konkurrenz nur 2,7 statt 5,5 Pfennig pro Minute zuzugestehen.

Die Telekom wollte sich zu dem Bericht nicht äußern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen