: „Beispielhaft verantwortungsbewußt“
Matthias Kremer, so will er genannt werden, fühlte sich immer vom Militär anzogen. Sein Vater diente beim Bund, sein Bruder ist auch dabei. Deswegen überlegte der 21jährige auch nicht lange, als er vor zwei Jahren sein Abitur machte. Er heuerte bei der Luftwaffe an und verpflichtete sich auf zwölf Jahre. Ihm schwebt langfristig eine Auslandskarriere vor. Beruflich sieht er seine Zukunft als Sicherheitsoffizier an einer deutschen Botschaft. Die Vorgesetzten sind angetan von dem willensstarken Kremer. Sie attestierten ihm „hohe Einsatzbereitschaft und beispielhaftes Verantwortungsbewußtsein“. Eine weitere Förderung sollte „unbedingt angestrebt werden“. Die Karriere scheint gefährdet. Als Kremer sich bei der Wehrbeauftragten Claire Marienfeld über mangelnde Demokratie beklagte, wurde er von seinen Vorgesetzten abgebügelt. Eine bereits zugesagte Weiterbildung durfte er plötzlich nicht mehr besuchen – ohne Begründung. roga
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen