piwik no script img

Streit um Staatssymbole

■ In Rußlands Duma geht der Konflikt um Flagge und Hymne jetzt in die nächste Runde

Moskau (taz) – In der Staatsduma ist der Streit über Symbole und heraldische Accessoires der russischen Staatlichkeit erneut entbrannt. Zur Disposition stehen Flagge, deren Insignien und die Hymne der Russischen Föderation. Seit dem Ende des Kommunismus leben die Russen in einer Zeit vorübergehend geborgter Symbolik. Präsident Boris Jelzin verordnete damals die Übernahme der letzten Flagge des Zarenreiches und bestimmte Fragmente eines Werkes des Komponisten Michail Glinka zum Substitut der Sowjethymne. Den ergangenen Texterauftrag konnte bisher keiner zur Zufriedenheit lösen. So blieb es bei einer wortlosen Hymne.

Um so wortreicher verläuft die Auseinandersetzung derzeit im Parlament, in der sich besonders die Kommunisten hervortun. Es ist verständlich, daß ihnen die Fahne des Zarenreiches nicht behagt. Bevor die Trikolore 1883 zum Banner des Reiches wurde, diente sie den Kaufleuten als Handelsflagge.

Doch haben die Kommunisten auch gute Gründe vorzubringen: das Wappen mit den gekrönten Doppeladlern und dem drachentötenden Heiligen Georg sei nicht zeitgemäß. Rußland sei keine Monarchie, die die Doppeladler symbolisierten. Der heilige Georg der Orthodoxie verstoße gegen die multikonfessionelle Verfaßtheit der Föderation. Als Alternative bieten sie die rote Fahne an, mit Globus und Schwalbe. Indes ist der Globus auch nicht frei von Fehlinterpretation. Statt „Proletarier aller Länder...“ soll das Spruchband nun „Ehre sei dir, Rußland“ verkünden. Selbst gestandene Nationalisten überzeugt das nicht. Der Bilderstreit geht weiter. Klaus-Helge Donath

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen