: EU will Bertelsmann/Kirch entknoten
■ Pay-TV-Allianz soll nur unter strengen Auflagen zugelassen werden
Hamburg (AFP) – Die Europäische Kommission will einen Zusammenschluß der Medienunternehmen Bertelsmann und Kirch beim Pay-TV offenbar nur unter strengen Auflagen zulassen. Die verschlüsselten Programme der beiden Konzerne dürfen nicht unternehmensrechtlich mit ihren frei empfangbaren Sendern verknüpft werden, fordert der für Wettbewerb zuständige EU-Kommissar Karel van Miert in der heutigen Ausgabe des Spiegel.
Kirch darf demnach seine in den USA gekauften Hollywood-Filme nicht exklusiv auf dem Abonnementsender Premiere ausstrahlen, den er gemeinsam mit Bertelsmann betreibt. Außerdem muß der Münchener Unternehmer die Software seines digitalen Fernseh- Decoders auch für Konkurrenten offenlegen. Der Deutschen Telekom will van Miert eine Beteiligung an der Kirch-Firma Beta Research sogar verbieten. Beide Medienunternehmen sollen zudem ihre umfangreichen Sportrechte zur Hälfte an Dritte verkaufen.
Noch bis zum April prüft die EU-Kommission die Allianz von Bertelsmann und Kirch. Das Bundeskartellamt hatte bereits vor einigen Wochen erklärt, der Zusammenschluß sei bedenklich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen