: Stahmer: Keine Garantie für Bonner Lehrer
■ Die Schulsenatorin befürwortet aber die beschleunigte Einstellung im Zuge des Regierungsumzugs. Die sechsjährige Grundschule soll trotz Bonner Kritik erhalten bleiben
Für Eheleute umziehender Bonner Beamten wird im Berliner Schuldienst keine Planstelle reserviert. Schulsenatorin Ingrid Stahmer (SPD) dementierte gestern einen anderslautenden Bericht des Nachrichtenmagazins Spiegel. „Wir können keine Planstellen garantieren“, sagte sie im Inforadio Berlin-Brandenburg. Richtig sei, daß Versetzungsanträge von Bonner Lehrern vorliegen, die mit dem Regierungsumzug in die Hauptstadt kommen.
Insgesamt 115 derartige Anträge seien der Schulverwaltung bisher bekannt, wobei noch nicht genau feststehe, wann die Betreffenden kommen wollen, sagte die Senatorin. „Daß wir uns in Berlin und auch beim Umziehen überlegen müssen, ob wir das nicht so beschleunigen, daß möglichst beide Eheleute gemeinsam arbeiten können, das halte ich schon für richtig.“
Die 4.000 arbeitslosen Lehrer in Berlin könnten mit diesen Beamtenstellen überhaupt nichts anfangen, betonte Stahmer. Eine Möglichkeit wäre, daß arbeitslose Berliner Lehrer beispielsweise nach Nordrhein-Westfalen gehen, um sich später im Quotentausch nach Berlin zurückversetzen zu lassen. Die sechsjährige Grundschulzeit in Berliner soll trotz Kritik aus Bonn aber erhalten bleiben. Für mehr vierjährige Grundschulen setzen sich die Bonner und Berliner CDU ein.
Die Beschäftigung umziehender Lehrer läßt sich „reibungslos realisieren“, erklärte die bildungspolitische Sprecherin der Grünen, Sibylle Volkholz. Der normale Austausch von Lehrkräften zwischen den Ländern mit vereinbarten Quoten reiche dafür aus. Einige Bundesländer sollten sich entschließen, für drei Jahre einige Berliner Lehrkräfte mehr als sonst üblich zu übernehmen. Die umziehenden Lehrer aus Bonn sollten sich im Gegenzug für ein oder zwei Jahre beurlauben lassen. In drei Jahren wäre das Problem gelöst, ohne daß die Einstellung auch nur einer arbeitslosen Lehrkraft gefährdet würde. ADN/taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen