piwik no script img

Neuer Gipfel im Gespräch

■ USA wollen im Nahostkonflikt vermitteln. Treffen Arafat/Netanjahu für Februar geplant

Washington (AP) – Ein Gipfeltreffen zwischen dem palästinensischen Präsidenten Jassir Arafat und dem israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu soll nach Vorstellungen des US-Präsidenten Bill Clinton den Friedensprozeß wiederbeleben. Clinton schlug bei seinen Unterredungen mit Arafat in Washington vor, daß Außenministerin Madeleine Albright ein neues Treffen zwischen den beiden Politikern koordinieren und versuchen solle, die Differenzen zwischen den palästinensischen und israelischen Vorstellungen über den israelischen Abzugs zu überbrücken. Als Zeitpunkt sei ein Termin im Februar im Gespräch.

Nach einem ersten Treffen war Clinton am Donnerstag abend nochmals zu einer Unterredung mit Arafat zusammengekommen. Obwohl es zu keinen konkreten Ergebnissen kam, zeigte sich Arafat ermutigt. Er verlangte, daß die Israelis weitere 60 Prozent des Westjordanlandes räumen müßten. Netanjahu will nur zehn Prozent des Gebiets räumen und auch die nur, wenn die Palästinenser härtere Maßnahmen gegen den Terrorismus ergreifen. Arafat erklärte, er habe Clinton Dokumente überreicht, die belegten, daß der Palästinensische Nationalrat die dort festgeschriebene Vernichtung Israels aus der Charta der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) gestrichen habe. Netanjahu hatte dies zu einer Hauptforderung erhoben.

Arafat warf Netanjahu vor, die palästinensischen Bemühungen zum Kampf gegen den Terrorismus verdreht darzustellen. Doch sei die Autonomieregierung bereit, weitere Schritte zu unternehmen, solange die Errichtung eines unabhängigen Staates von den Israelis nicht zerstört werde, sagte Arafats Chefunterhändler Sajeb Erekat. Albright schlug einen größeren israelischen Abzug aus dem Westjordanland vor, der an palästinensische Maßnahmen gegen den Terror gekoppelt ist. Bisher hat Israel den Palästinensern 27 Prozent des Westjordanlands und den größten Teil des Gazastreifens überlassen. Kommentar Seite 12

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen