: Offizier skeptisch wegen Gelöbnis
■ Bürgermeister Scherf betrachtet Gelöbnis als politische Kultur
Der Generalmajor der Bundeswehr, Christian Hellweg, hat sich gegenüber der taz kritsch zu dem geplanten öffentlichen Gelöbnis in Bremen geäußert. Hellwig hatte 1980 an dem öffentlichen Gelöbnis in Bremen teilgenommen, bei dem es zu schweren Ausschreitungen gekommen war. Auch wenn das Gelöbnis eine „gute Tradition“sei, die den Soldaten „Anerkennung in der Gesellschaft“verschaffe, wolle er „so was nicht nochmal erleben“, sagte Hellweg gestern auf dem Neujahrsempfang der Bundeswehr.
Die Bundeswehr müsse „in besonderem Maße vor symbolischen Mißgriffen“geschützt werden, sagte auch Bürgermeister Henning Scherf (SPD). „Erfreulicherweise“sei sich die Bremer Regierungskoalition von CDU und SPD aber darin einig, „daß der Vorschlag des Bundesverteidigungsministers, im Land Bremen ein öffentliches Gelöbnis auszurichten, in eben diesem Sinne umgesetzt werden“solle. Mit Blick auf die Opfer und ihre Nachfahren sprach Scherf sich allerdings dagegen aus, die Zeremonie beim Bunker Farge durchzuführen. Der Bunker wurdewährend des dritten Reiches von Zwangsarbeitern gebaut. „Wir werden gemeinsam mit den Verantwortlichen der Bundeswehr einen Ort und eine Form finden, die zeigen, daß Bremen ein besonderer Platz für politische Kultur ist.“ pos/kes
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen