■ Berliner Telegramm: Kinder, aufgepaßt!
Es tut sich Bedrohliches in der Stadt. Koordinierte Teams von Spielplatzwächtern wollen euch das unbeschwerte Buddeln und Raufen vermiesen. Es sind die netten Leute, die euch das Spielzeug ausleihen, die bei den Hausaufgaben helfen und ständig dazwischenspringen, wenn mal wieder eine ordentliche Schlägerei im Gange ist. Nähen, Basteln, Singen, sogar Ausflüge und Büchereibesuche gehören zu ihrem Penetranz-Programm. 1989 – im Jahr der Maueröffnung – begann ironischerweise für den Spielplatz im Moabiter Otto-Park die Zeit der Observation. Von der Jugendförderung Tiergarten gesteuert, wird die Spielplatzbetreuung von inzwischen vier hauptamtlichen MitarbeiterInnen durchgeführt. Ähnlich sieht es auf den Spielplätzen am Stephanplatz und an der Lehrter Straße aus. Seit 1995 findet hier die organisierte Sandkastenbespitzelung durch ein ABM-Projekt der Initiative „Magnet“ statt. Die Zeit des ungestörten Zähneausschlagens scheint wohl vorbei zu sein. mg
Jugendhilfe Tiergarten, Spielplatzbetreuung im Otto-Park, Otto- Platz (Moabit), Tel. 39052758; „Magnet“, Spielplatzbetreuung, Stephanplatz & Klara-Franke-Spielplatz, Lehrter Str. 27–30, Tel. und Fax: 3942563
Zusammengestellt durch die Jugendnachrichtenagentur „Sinnflut“ für ökologische und soziale Kreativität.
Anschrift: Erkelenzdamm 47, 10999 Berlin, Fon 61401850/51,
Fax 61401852, E-Mail: sinnflut6sozkult.de
Gefördert durch die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen