piwik no script img

„Noten sind Ausdruck des Leistungsprinzips“

■ Heute gibt es Halbjahres-Zeugnisse. Eine Schüleraktion ruft zur symbolischen Verbrennung auf

Aus Protest gegen den „ungerechten und repressiven Charakter der Noten“ ruft die Linke Schüler Aktion (LISA) heute um 12 Uhr am Wasserklops auf dem Breitscheidplatz zu einer öffentlichen Zeugnisverbrennung auf. Die Landesschülervertretung unterstützt die Aktion. Auch die GEW fordert die Abschaffung der Halbjahres-Zeugnisse und fordert statt dessen Lernentwicklungsberichte und eine verbale Beurteilung. Die Motive von LISA erläutert die 18jährige Schülerin Maria Tello Rodriguez von der 12. Klasse des Walter-Rathenau-Gymnasiums.

taz: Sind eure Zeugnisse so schlecht, daß ihr sie verbrennen müßt?

Maria Tello Rodriguez: Es geht nicht darum, wie gut oder schlecht die Zeugnisse sind. Wir wollen zeigen, daß wir generell gegen Benotung sind.

Was wäre ohne Noten besser?

Die Noten sind Ausdruck des Leistungsprinzips unserer Gesellschaft. Schon in der Schule wird das Ellenbogenverhalten gelernt. Besser wäre es, die Schüler nach ihren Fähigkeiten und Neigungen zu fördern. Das würde sie auch viel mehr zum Lernen motivieren.

Wir wollen, das nicht nur begrenztes Wissen abgefragt wird, sondern daß man lernt, Zusammenhänge zu erkennen und sich eine eigene Meinung zu bilden. Wenn schon in der Grundschule nach diesen Prioritäten unterrichtet würde, gäbe es eine streßfreiere und freundlichere Schule. Wir können aber nur Visionen entwickeln. Realisiert werden müßte das Ganze vom Senat.

Das meiste hängt doch vom didaktischen Geschick der Lehrer ab.

Die Zahl der guten Lehrer ist verschwindend gering. Die Masse ist überaltert. Sie fragen seit 20 Jahren die gleichen Klausuren ab und machen immer stur dasselbe. Ich weiß, daß es auch anders geht, weil ich früher auf einer Freien Schule und später auf einer Versuchsschule in Hessen war. Dort gab es das Fach „freies Lernen“. Vier Stunden in der Woche durften wir machen, was wir wollten: Referate zu Lieblingsthemen ausarbeiten oder einen Stuhl restaurieren oder etwas erfinden. Ich habe mit meiner Freundin ein Mammutreferat über Ghandi gehalten.

Wieviele Schüler erwartet ihr?

Die LISA hat 12 Mitglieder. Wenn es gut läuft, kommen vielleicht 100 Schüler. Die meisten Schüler sind leider für Benotung.

Wollt ihr wirklich Originalzeugnisse verbrennen?

Nein, Kopien. Es ist eine symbolische Aktion. Das steht aber auch in den Flugblättern. Man darf Dokumente nicht verbrennen, das ist strafbar. Interview: Plutonia Plarre

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen