: Extrakredit der Weltbank für Soziales
■ Thailand erhält 300 Millionen Dollar zusätzlich für Arbeitslose
Bangkok/Jakarta (dpa) – Die Weltbank hat Thailand einen Kredit über 300 Millionen Dollar zur sozialen Abfederung der Wirtschafts- und Finanzkrise zugesagt. Dabei geht es vor allem um Hilfen für die Arbeitslosen, deren Zahl in diesem Jahr nach Schätzungen auf vier Millionen steigen dürfte. Das sagte Weltbankpräsident James Wolfensohn vorgestern in Bangkok.
Wolfensohn zeigte sich „sehr erfreut“ über Bangkoks Fortschritte bei der Reform der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Er ließ keinen Zweifel daran, daß die Weltbank die Bedingungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) für Kredite an Thailand unterstütze.
Die Weltbank ist mit knapp einem Zehntel an dem im August geschnürten IWF-Kreditpaket für Thailand beteiligt. Ab heute will eine Delegation des Fonds in Bangkok über eine von Thailand geforderte Revision der Kreditbedingungen verhandeln. Zahlreiche unabhängige Gruppen aus dem Entwicklungs- und Umweltbereich riefen die Weltbank gestern auf, bei ihren Hilfen für Thailand nicht auf offizielle Kanäle zu setzen. „Gebt kein Geld an die Regierung und an ineffiziente und korrupte Bürokraten“, so ihr Tenor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen