piwik no script img
taz logo

Hamburg lauscht mit

■ Rot-grün probt grundgesetzlichen Spagat

Wie man die Grundgesetzänderung zum Abhören von Privatwohnungen einerseits ablehnt und andererseits durchwinkt, machte gestern Hamburgs rot-grüner Senat vor. Bei der Bundesratsabstimmung zum Lauschangriff wird Hamburg sich der Stimme enthalten. Dem Bremer Antrag, den Konflikt zwischen Bundesrat (SPD-Länder-dominiert) und Bundestag (CDU/FDP-regiert) an den Vermittlungsausschuß zu überweisen, will man aber zustimmen. Die Vermittlung will den Kompromiß zum Lauschangriff und damit die Einschränkung von Grundrechten lediglich nachbessern, nicht verhindern.

Hamburg wolle sich dem Vermittlungsversuch des Bremer Bürgermeisters und Lauschangriff-Kritikers Henning Scherf (SPD) „nicht in den Weg stellen“, so Senatssprecher Ludwig Rademacher. Mit Enthaltung stimmt Hamburg deshalb, weil die GAL grundsätzlich gegen und die SPD zähneknirschend für einen Lauschangriff ist. In solchen Fällen sieht der Koalitionsvertrag Stimmenthaltung vor.

Das rot-grün regierte Schleswig-i will hingegen mit „Nein“stimmen. Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) begründete dies mit rechtsstaatlichen und verfassungsrechtlichen Bedenken. Dennoch will auch sie – mit Zustimmung der Grünen – an einer Nachbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen mitwirken.

Damit scheinen die Nord-Grünen den Appell Scherfs im neuesten Spiegel beherzigt zu haben. Obwohl die Grünen den Lauschangriff kippen und nicht verbessern wollen, sollten sie nach Scherfs Auffassung neue Verhandlungen ermöglichen. „Es wäre zynisch, nur an die eigenen Positionen zu denken und nicht an die reale Rechtslage, die durch dieses Verhalten entsteht.“ sim

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen stehen hinter der taz im Netz – danke dafür! Danke für die Solidarität, den Zuspruch und die Unterstützung, die unseren unabhängigen, kritischen Journalismus möglich macht. Noch nicht dabei? Werde jetzt Teil der Community und mach mit!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!