Schuldnerberatung jetzt auf türkisch: Knapp bei Kasse
■ Die AWO leistet Pionierarbeit
Kommt eine Türkin zur Schuldnerberatung, sagt: Para sorunum var. Bana yar dim edebilir misiniz?*. Was passiert? – Nein, auch wenn die Szene aus einem Witz geborgt scheint, ist die Antwort nicht zum Lachen: Die Frau, die nach Hilfe bei Geldproblemen gefragt hat, erntet im Regelfall Kopfschütteln, Schulterzucken, bestenfalls ein freundliches Es-tut-mir-leid-ich-verstehe-Sie-nicht. So war es bislang. Damit macht die Arbeiterwohlfahrt in Bremen Schluß. In Bremen-Nord helfen künftig zwei türkischsprachige AWO-MitarbeiterInnen MigrantInnen aus der Schuldenfalle.
Wirtschaftskrise heißt der Grund für die „Kompetenzausdehnung der allgemeinen Schuldnerberatungsarbeit auf ein ganz spezielles Schuld-nerklientel“. Unter den über 40.000 Arbeitslosen in Bremen sind 15 Prozent MigrantInnen; die meisten von ihnen leben im Bremer Norden. Dort ist – seit der Schließung der Vulkan-Werft – jedeR dritte Arbeitslose MigrantIn und steht – wie deutsche Arbeitslose – oft bis zum Hals in Schulden. Die Raten für den Wohnungskredit, das Auto oder die Ausbildung fressen das Arbeitslosengeld. 500 Personen berät die AWO in Bremen-Nord jährlich in Schuldenfragen; zehn Prozent davon sind MigrantInnen. Sie können sich künftig dienstags von 10 bis 13 Uhr in der Muttersprache beraten lassen. ede
Türkische AWO-Schuldnerberatung, Rabenfeld 10, dienstags 10-13 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen