: Teures Geldabheben
■ Sparkassen wollen Kooperation von fünf Banken bei EC-Automaten nicht beitreten
Berlin (AP/rtr) – Die Sparkassen gehen von ihren hohen Gebühren für die Benutzung von Geldautomaten durch Kunden anderer Institute nicht ab. Solange die Konkurrenz sich nicht an den Investitionen der Sparkassen für die flächendeckende Versorgung mit Geldautomaten auch in ländlichen Gebieten beteilige, gebe es keinen Grund für den Verzicht auf Gebühren von sieben Mark und mehr pro Nutzung, sagte der Präsident des Ostdeutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Rainer Voigt, gestern in Berlin.
Die Aufstellung eines Automaten kostet nach Angaben der Sparkassen rund 100.000 Mark. 20 Prozent weitere Kosten pro Jahr kämen für Standleitung, Reparaturen und Versorgung mit Bargeld hinzu. Ein Automat rechne sich somit erst bei rund 2.000 Nutzungen pro Monat. Wenn alle Kreditinstitute ein vergleichbar dichtes Netz an Automaten unterhielten, gebe es einen gewissen Ausgleich, sagte Voigt und kritisierte damit vor allem die Direktbanken, die keine eigenen Terminals haben.
Die fünf großen deutschen Privatbanken wollen dagegen ihre Geldautomaten künftig gemeinsam nutzen. Deutsche und Dresdner Bank, Commerzbank, Vereinsbank und Hypo-Bank planen, ihren Kunden gegenseitig die Nutzungsgebühren für Geldautomaten zu erlassen, bestätigte die Deutsche Bank am Wochenende. Damit stünde den Kontoinhabern dieser Institute ein bundesweites Netz von 5.000 bis 6.000 Geldautomaten zur Verfügung. Die Sparkassen haben laut Platow-Brief bundesweit 17.450 Geldautomaten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen