: Pflanzen mit bunten Farbsignalen
Karlsruhe (epd) – Nährstoffmangel oder Parasitenbefall bei Pflanzen lassen sich durch ein neuentwickeltes Verfahren der Universität Karlsruhe frühzeitig erkennen. Die „UV-Laser-induzierte Fluoreszenzbildanalyse“ zeichne blaue, grüne und rote Farbsignale auf, die bei gesunden Pflanzen anders seien als bei geschädigten, teilte die Universität Karlsruhe mit. Werde „Pflanzenstreß“ wie Wassermangel, Hitze, Pilz- oder Milbenbefall rechtzeitig festgestellt, könnten Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Die Methode eigne sich auch zur Beurteilung des Reifezustands und der Qualität pflanzlicher Lebensmittel und Früchte. Die gemeinsam mit Straßburger Physikern des „Centre National de la Recherche Scientifique“ entwickelte Analyse wurde bisher nur im Labor erprobt. Jetzt soll sie mit einem mobilen Gerät in der badischen und elsässischen Region getestet werden. Die Untersuchung umfaßt die im Oberrheingebiet verbreiteten Nutzpflanzen Hopfen, Weinrebe, Obstbäume und Mais. Bei der Weinrebe beispielsweise sei es Ziel, den Verlust von Weinkulturen aufgrund von Wasser- und Stickstoffmangel zu begrenzen sowie das spätere Weinaroma zu stabilisieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen