: Koalitionsgezerre um Bezirksgebietsreform
■ Koalitionsausschuß konnte sich nicht auf Bezirksgebietsreform einigen. Präsident des Rechnungshofs will Blockade beenden. Einigung über Kompetenzerweiterung für Bezirke
Die Umsetzung der Bezirksgebietsreform ist zwischen CDU und SPD nach wie vor umstritten. SPD- Landesgeschäftsführer Rudolf Hartung sagte nach der Sitzung des Koalitionsausschusses am Sonntag abend, seine Partei halte an der Reduzierung der Zahl der Bezirke von 23 auf 12 im Jahr 1999 fest. Für die CDU dagegen sei der Zeitfaktor das Entscheidende, betonte Generalsekretär Gerhard Lawrentz. Er sprach sich für eine „Stufenregelung“ aus, die 2003/2004 abgeschlossen werden sollte. Über das Thema soll am 26. Februar erneut beraten werden. Unterdessen hat der Präsident des Rechnungshofs, Horst Grysczyk, eine schnelle Beendigung der „Blockade“ bei der Bezirksreform gefordert. Die Reform sei der „Test für die Entscheidungs- und Zukunftsfähigkeit der CDU/SPD-Koalition“.
Einig waren sich die Koalitionäre am Sonntag über ein 43-Punkte-Programm zur Neuverteilung der Aufgaben zwischen Senat und Bezirksämtern „in wichtigen Grundsätzen“. Danach sollen die Bezirke mehr Kompetenzen erhalten, die Senatsverwaltungen sich auf Leitungsaufgaben beschränken. Dazu müßten die Senatsverwaltungen einen Großteil ihrer Fachaufsicht abgeben. Zu den Vorschlägen gehört, daß die Bezirke alle bisher dezentral von den Meldestellen wahrgenommenen Aufgaben des Landeseinwohneramtes übernehmen. Dazu gehören Melde-, Paß- und Ausweis- sowie Kfz- und Ausländerangelegenheiten. ADN/taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen