piwik no script img

Schwarzer Widerborst

■ CDU-Chef Fischer bestätigt. Kieler Parteigenossen gegen Autobahn-Plan

Dirk Fischer bleibt Vorsitzender der Hamburger CDU. Die Delegierten des Landesverbandes bestätigten den 54jährigen Verkehrsexperten am Wochenende in seinem Amt. Fischer muß sich bei seinem Bemühen um diverse Autobahnen künftig allerdings nicht nur mit rot-grünen Widerständen plagen. Auch Schleswig-Holsteins CDU entwickelt sich zum Widerborst. Sie forderte am Wochenende zwar ganz im Sinne Fischers den Weiterbau der A 20 – allerdings an anderer Stelle.

Ein Gutachten im Auftrag der rot-grünen Kieler Landesregierung hatte vergangene Woche die Trassenführung der umstrittenen Ostseeautobahn A 20 über Lübeck hinaus bis nach Niedersachsen empfohlen. Die vergleichsweise geringsten Konflikte erwarten die Gutachter bei einer Elbquerung östlich von Wedel, nahe der Hamburger Landesgrenze. Selbst diese Trasse sei allerdings immer noch mit „schwerwiegenden Eingriffen im Bereich der Umwelt“verbunden. Hamburgs SPD und CDU konnten sich über das Ergebnis freuen. Sie plädieren seit Jahren für eine Hamburg-nahe Trasse, um Autofahrten in die Metropole zu erleichtern.

Die Kieler CDU aber bleibt trotz der aufgezeigten Probleme bei ihrer Forderung. „Wir wollen eine westliche Trasse, die nördlich von Bad Bramstedt vorbeiführt und bei Glückstadt die Elbe quert“, sagte Landeschef Peter-Kurt Würzbach. Schließlich solle mit der neuen Autobahn nicht nur das Nadelöhr Hamburg entlastet, sondern Westküste und Südholstein besser erschlossen werden.

Der CDU-Kreis Pinneberg forderte die Kieler und Hamburger Landesregierungen derweil auf, die Verkehrsprobleme der Region gemeinsam zu lösen. Vor allem im Öffentlichen Personennahverkehr bestehe „konkreter Handlungsbedarf“. So seien etwa die Fahrpläne zwischen S-Bahn, Fernbahn und AKN immer noch nicht aufeinander abgestimmt. fis

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen