: Vietnams Katzen: Raubtier oder Leibgericht?
Wieder eine Meldung aus Fernost, über die wir die aufgeklärten Köpfe schütteln: Die Vietnamesen müssen künftig auf den Genuß des beliebten Katzenbratens verzichten. Der Ministerpräsident ordnete wegen einer Rattenplage die Schließung der Restaurants an, in denen Katzen bisher als Delikatesse auf den Teller kamen. Die Tiere sollen nun wieder verstärkt als Rattenfänger eingesetzt, den Restaurantbetreibern die Katzen-Lizenzen entzogen werden. Denn schneller als die Katzen in den Töpfen gelandet sind, haben sich die Ratten ausgebreitet. Warum also, Herr Ministerpräsident, die Sache nicht rational angehen und Lizenzen für Rattenrestaurants vergeben? Das Problem löste sich von selbst, und der ferne Osten wäre wieder einen Schritt näher am Westen. In New York ist die Ratte seit langem eine Spezialität: Die Wohnungslosen in den U-Bahn-Schächten jedenfalls schätzen ihn sehr, den „Gleishasen“. Foto: AP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen