: Das MAI soll vor Gericht
■ Ausschuß des Europaparlaments fordert Überprüfung des Investitionsabkommens
Berlin (taz) – Der Europäische Gerichtshof soll das Multilaterale Investitionsabkommen (MAI) gründlich prüfen, bevor es von den EU-Staaten unterzeichnet wird. Gestern verabschiedete der Außenhandelsausschuß des Europäischen Parlaments mit nur einer Gegenstimme eine entsprechende Vorlage des Grünen-Abgeordneten Wolfgang Kreissl-Dörfler.
Das umstrittene Abkommen, über das die OECD derzeit verhandelt, soll ausländischen Investoren auf der ganzen Welt Schutz vor Benachteiligungen garantieren. Der Ausschuß beschloß nun, daß der Vertrag die Rücknahme bestehender Umwelt- und Sozialstandards in den einzelnen Ländern ausschließen müsse. Zudem soll bindend geregelt werden, daß das MAI die Verschärfung oder Neuformulierung von Umwelt- und Sozialgesetzgebung nicht behindern dürfe. Die kulturelle Autonomie der Staaten dürfe nicht eingeschränkt werden.
Sollten die Europarichter zum Schluß kommen, daß das MAI mit den europäischen Standards nicht zu vereinbaren ist, könnten die EU-Mitglieder dem Abkommen nicht beitreten. Das Europaparlament stimmt am 12. März über die Vorlage ab. lieb
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen