piwik no script img

Afghanen-Protest

Die Ausländerbehörde macht sich für Gleichberechtigung stark. Afghanische Staatsangehörige konnten bislang eine Aufenthaltsbefugnis bekommen, weil sie aufgrund des Krieges in Afghanistan auf lange Sicht nicht zurückreisen können. Nun bekommen sie nur noch die weit unsichere Duldung. Grund: Wer von Sozialhilfe lebt, darf laut Ausländergesetz keine Aufenthaltsbefugnis bekommen. Dennoch hatten afghanische Flüchtlinge diesen Status, weil sie dauerhaft in Hamburg leben. Nun sollen sie anderen Flüchtlingen gleich- und damit schlechtergestellt werden. Das wirkt sich vor allem für SchülerInnen aus, die mit einer Duldung keine Ausbildung beginnen können. Dagegen protestierten gestern rund 80 Afghanen sowie Lehrer und Sozialarbeiter in der Bürgersprechstunde bei Innensenator Hartmuth Wrocklage (SPD). Dem war die neue Praxis gar nicht bekannt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen