: Irak contra UNO
■ Der Irak besteht auf der Überwachung der Teams durch den UN-Generalsekretär
New York/Bagdad (dpa) – Der Weltsicherheitsrat hat sich auf eine neue Irak-Resolution geeinigt, die dem Land bei Zuwiderhandlung gegen die Auflagen mit „sehr ernsten Konsequenzen“ droht. Gleichzeitig hat das von UN-Generalsekretär Kofi Annan ausgehandelte Irak-Abkommen erste Differenzen mit Bagdad über die Kompetenzen der UN-Waffenkontrollkommission (Unscom) bei der Inspektion der sogenannten Präsidialanlagen ausgelöst.
Die Resolution sollte in der Nacht verabschiedet werden. Der Sicherheitsrat fordert darin vom Irak, den Unscom-Inspekteuren und der Atomenergiebehörde sofortigen, bedingungslosen und unbegrenzten Zugang zu allen nötigen Anlagen zu gewähren. Der irakische UN-Botschafter Nizar Hamdoon bestand in einem Interview darauf, daß Diplomaten die Inspektion durch Waffenexperten der UN leiten. Dem widersprach der Chefinspekteur für die UN- Abrüstungskontrolle im Irak, Richard Butler, heftig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen