piwik no script img

Demos und Poesie zum Internationalen Frauentag

■ Frauen- und Lesbenprojekte rufen für Sonntag zum „Lustgang auf die Machtmeile“ auf

„Brust raus? Bauch rein? Frustlos frech sein!“ Mit dem Poetischen Manifest der Schriftstellerin Kathrin Schmidt rufen die Initiative Frauenfrühling 98 sowie Frauen-/Lesbenprojekte, Gewerkschaften, Parteien, Initiativen, Kulturprojekte und zahlreiche Einzelfrauen zu einem „Lustgang“ anläßlich des Internationalen Frauentags am Sonntag auf.

Unter dem Motto „Mit Lust auf die Macht-Meile“ startet der Demonstrationszug um 11 Uhr vom U-Bahnhof Alexanderplatz in Richtung Brandenburger Tor. Eine weitere Frauen-/Lesbendemonstration findet um 14 Uhr auf dem Marheinekeplatz in Kreuzberg unter dem Motto „Frauenbefreiung ohne Wenn und Aber!“ statt.

Die Demo am Alexanderplatz steht im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltungen zum Frauentag. In der Initiativgruppe Frauenfrühling 98 haben sich zu diesem Anlaß die Gleichstellungsbeauftragten und die Frauen- und Kulturprojekte der fünf Bezirke entlang der U-Bahn-Linie 5 (Hellersdorf, Mahrzahn, Lichtenberg, Friedrichshain und Mitte) sowie die Volkshochschulen Friedrichshain und Mitte zusammengeschlossen.

Frauen und Frauenprojekte aus anderen Bezirken unterstützen die Initiative. Schirmfrau ist Christine Bergmann (SPD), Senatorin für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen.

In 20 Wagen der U5 haben die Initiatorinnen des Frauenfrühlings 98 zum Monatsanfang die Aktion „Frauenpoesie“ gestartet: Vier Wochen lang können BVG-FahrerInnen die Arbeiten von bekannten und unbekannten Schriftstellerinnen und Lyrikerinnen lesen. Unter dem Motto „Die bewegte Frau – Frauen in Bewegung“ hat die Initiative außerdem mehr als 50 Veranstaltungen zwischen dem 6. und 21. März in einem Kalender zusammengestellt. Kerstin Marx

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen