: Lokalkoloratur
Pünktlich zum Weltfrauentag ist Ruby da. Auf riesigen Plakaten hängt das „Model mit runden Formen, üppigem Busen und gesundem Selbstbewußtsein“in allen Schaufenstern der Hamburger Body Shop-Filialen. „Schön ist, wer sich wohl fühlt“, wirbt die Creme-und-Shampoo-Kette. Ansonsten ist es mit der Kommerzialisierung des Weltfrauentages noch nicht weit her. Viele Geschäftshäuser, die sich am Mutter- und Valentinstag ins Zeug legen, wunderten sich vorige Woche, daß es sowas überhaupt gibt. „Für 'ne Aktion ist das dann ja nun zu spät ...“, hieß es zum Beispiel im Alsterhaus. Das Rosenthal-Studio-Haus machte klar, daß es „andere Prioritäten setzt“. Was aber nicht bedeute, „daß es uns unwichtig wäre“. Ach so. Die Zeichen der Zeit hat dagegen der GYM Sport Club erkannt: „Wir feiern das ,zarte' Geschlecht!“, verkündete er stolz und bietet morgen die „Ladies Specials“an. Aerobic-Stunden und Fatbuster-Gymnastik zum Ausprobieren, danach servieren „hübsche Männer“Vitamindrinks. Obendrein gibt's noch kostenlose „Damen-Trainingspläne“für Frauen. Wer das nicht will, macht's wie Ruby: Eine Creme aus Wacholderbeere oder ein Melonen-Shampoo, und der Frauentag ist gerettet. lur/rt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen