piwik no script img

Verdopplung gefordert

■ Bergmann will mehr Gelder für Lehrstellen

Angesichts der anhaltenden Lehrstellenmisere müssen Bund und Länder nach Ansicht des Senats auch in diesem Jahr ein Sonderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze auflegen. „Für 1998 muß dieses Programm in doppeltem Umfang realisiert werden“, erklärte Arbeitssenatorin Christine Bergmann (SPD) gestern. Mit der Neuauflage der Initiative für außerbetriebliche Lehrstellen solle mindestens 3.000 Jugendlichen eine Berufsausbildung ermöglicht werden, die trotz aller Bemühungen nicht vermittelt werden konnten. Ende 1997 seien 1.550 noch ohne Lehrstelle gewesen, sagte sie nach einer Sitzung der „Sonderkommission Ausbildungsplatzsituation“. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) appellierte an die Wirtschaft, endlich ihrer Verantwortung gerecht zu werden und ausreichend Ausbildungsplätze anzubieten. Der DGB-Landesvorsitzende Dieter Scholz befürchtet in diesem Jahr eine Ausbildungsplatzlücke von bis zu 3.500 Stellen. Die Zahl der Schulabgänger wird sich 1998 weiter erhöhen. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen