piwik no script img

Schade: Nur für Holländer

Den Haag (dpa/taz) – Ausländische Manager, die für einige Jahre in die Niederlande entsandt werden, müssen sich im Umgang mit ihren Mitarbeitern doch tatsächlich radikal umstellen. Andernfalls treten sie nämlich ins Fettnäpfchen, warnt der in dieser Woche erschienene Ratgeber „Dealing with the Dutch“ (Umgang mit Holländern). Demzufolge ist es in den Niederlanden unüblich, daß ein Chef seiner Sekretärin Anweisungen gibt. Er bittet sie vielmehr um ihre Mithilfe und fragt sie, ob und wann sie Zeit hat, um noch etwas für ihn zu erledigen. Offene Kritik an Vorgesetzten sei keine Seltenheit – und ein absolutes Tabu, seine akademischen Titel auch nur zu erwähnen, geschweige denn, auf eine Anrede mit „Herr Doktor“ oder ähnlichem zu bestehen. Bedauerlich nur, daß derartige Umgangsregeln bloß im Umgang mit Holländern gelten sollen bzw. daß so etwas in Ratgebern nachzulesen ist.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen