: LehrerInnen überarbeitet
■ GEW lehnt Erhöhung der Pflichtstunden ab
Mehr als ein Viertel der Lehrer ist dauerhaft stark überlastet. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten einer Forschungsgruppe der Freien Universität, das der Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Erhard Laube, gestern vorstellte. Mehr als zehn Prozent der Lehrer arbeiten demnach mehr als 59 Stunden in der Woche, ein weiteres Zehntel hingegen weniger als 36 Stunden. Fast jeder zweite befragte Lehrer gab an, sich „sehr stark belastet“ zu fühlen.
Laube wandte sich gegen Pläne der Finanzverwaltung, die Zahl der wöchentlichen Pflichtstunden zu erhöhen, die nach Angaben der Haushälter in Berlin 1,4 Stunden unter dem Bundesdurchschnitt liegt. Die Finanzsenatorin hofft, auf diese Weise 900 Lehrerstellen einsparen zu können. „Diese Regelung würde sich wie Mehltau über die Schulen legen“, warnt Laube. Er verweist auf eine Vereinbarung mit der Senatsverwaltung für Schule, Berufsbildung und Sport, die durch Struktur- und Tarifreformen die jährliche Neueinstellung von vierhundert Lehrern ermöglichen soll. Christian Domnitz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen