piwik no script img

ÖTV wählt heute neuen Vorsitzenden

■ Zwei KandidatInnen bewerben sich um Kurt Langes Nachfolge

Offiziell kandidieren sie gegeneinander, eigentlich aber doch miteinander. Der 53jährige Uwe Scharf und die 42jährige Susanne Stumpenhusen bewerben sich heute auf der Delegiertenkonferenz um den Vorsitz der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV), der mit 115.000 Mitgliedern stärksten Gewerkschaft Berlins. Wer verliert, wird StellvertreterIn. „Es ist keine Kampfkandidatur“, sagte Stumpenhusen, „wir sehen uns als Ersatzteam für Kurt Lange.“

Dessen politische Rolle auszufüllen dürfte auch für zwei Personen schwierig werden. König Kurt Lange amtierte seit 1987 als Chef der ÖTV. An seinem Einfluß und seinen Streikdrohungen kamen nur wenige PolitikerInnen vorbei. Nachdem Lange vehement, aber schließlich erfolglos gegen die Privatisierung der Bewag zu Felde gezogen war, wechselte er im Februar als Arbeitsdirektor in den Vorstand des Energieversorgers – für rund 800.000 Mark jährlich. Der Chefposten bei der ÖTV bringt weniger als 200.000 Mark.

Stumpenhusen studierte Soziologie, Politologie und Theaterwissenschaften, war wissenschaftliche Mitarbeiterin eines Projekts zur gewerkschaftlichen Jugendarbeit und leitete als ÖTV-Sekretärin schließlich die Abteilung Wissenschaft und Forschung. Uwe Scharf dagegen gilt wegen seiner Vergangenheit als Gesamtpersonalratschef der Wasserbetriebe eher als traditioneller Gewerkschafter, den die Arbeiter der landeseigenen Betriebe unterstützen. Beide KandidatInnen wollen Langes Erbe verteidigen – so lange es geht. „Keine Privatisierung“ der Wasserbetriebe, der BVG und der anderen Staatsfirmen, so lautet das gemeinsame Credo. Hannes Koch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen