: Kabinett schont Bürger vor Lärm
■ TA Lärm soll Anwohner besser vor Fabrikgeräuschen schützen
Berlin (taz) – Mehr Schutz vor Industrielärm soll die Novelle der Technischen Anleitung (TA) Lärm bringen, die Bundesumweltministerin Angela Merkel (CDU) gestern vorstellte. Die vom Kabinett beschlossene Novelle soll gegenüber der Fassung von 1968 vier Verbesserungen bringen: Erstens wird der Lärmgrenzwert nicht mehr pro Anlage vorgeschrieben, sondern dort, wo er stört: in den Wohnungen. So wird berücksichtigt, daß sich der Lärm mehrerer Fabriken aufsummieren kann. Zweitens gilt der Lärmschutz nun auch für Kleinbetriebe. Drittens bringt die Novelle nicht nur Schutz vor Dauerlärm, sondern auch vor sporadischem Krach. Und viertens geben die neuen Richtwerte mehr Spielraum für die Abwägung der Art des Lärmpegels, denn verschiedene Geräusche werden als verschieden störend empfunden.
Jede fünfte Bundesbürger, sagte Merkel gestern, fühle sich durch Industrielärm belästigt. Die Novelle schaffe mehr „Transparenz, Schnelligkeit und Vorhersehbarkeit von Entscheidungen“ und nütze damit Lärmopfern wie Betrieben.
Als lästiger empfinden die Deutschen allerdings den Verkehrslärm. Darüber klagen drei von vier Bundesbürgern. Das sieht auch die Umweltministerin so. Sie kündigte bereits im Februar an, eine Verringerung des Straßenlärms auf 65 Dezibel als „Umweltqualitätsziel“ anzustreben. Das entspricht einer starkbefahrenen Stadtstraße und ist die Schwelle, ab der Studien beweisen, daß Dauerlärm den Blutdruck und die Herzinfarktgefahr steigert. In Einzelfällen kann aber ein halb so lauter Lärmpegel schon krank machen.
Einen konkreten Maßnahmenkatalog samt Finanzierung gibt es aber noch nicht. Denkbar wären die Ausweisung von Tempo-30- Zonen, und bessere Umleitung des Lastverkehrs, sowie neue Straßenbelege, leisere Reifen und Motoren. urb
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen