: USUS ist auf den Herbst vertagt
■ Arbeitsgruppen brauchen länger für neue Schultest-Aufgaben
Die Bremer Bildungsbehörde hat den Termin für die umstrittenen Schul-Vergleichstests mit dem Kürzel USUS abermals verschoben. Nun sollen die Arbeiten kurz vor den Herbstferien des kommenden Schuljahres im Oktober geschrieben werden. Nur die Grundschüler aus der Klassenstufe 4 werden wie geplant im Mai getestet.
Der ursprünglich für die Jahrgänge 6 und 10 angepeilte Termin im Juni sei nicht zu halten. Zur Begründung hieß es in der Behörde, die Arbeitsgruppen aus LehrerInnen und BildungsbeamtInnen könnten die Aufgaben für die Tests in Deutsch, Mathematik und Englisch nicht so schnell erstellen.
Die Behörde hatte die USUS-Tests, mit denen der Leistungsstand aller SchülerInnen einer Jahrgangsstufe verglichen werden soll, ursprünglich schon im Februar schreiben lassen wollen. Dieses Vorhaben scheiterte, nachdem LehrerInnen an vielen Schulen die Testaufgaben schon vor dem Termin bekanntgegeben und die Grüne Jugend-Initiative sie im Internet veröffentlicht hatte.
Um eine erneute Pleite zu verhindern, werden nun zwei komplette Aufgabensätze erarbeitet. Die Schulen hätten dann eine Wahlmöglichkeit. Das Risiko sei geringer, daß identische Testfragen zwischen den Schulen ausgetauscht würden. jof
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen