piwik no script img

Prügel für die Demokraten

■ Orte der Revolution (Folge 17): In Charlottenburg überfielen königstreue Reaktionäre den "Demokratischen Klub" und verprügelten die Bürger. Das gab den Anstoß für weitere Unruhen

Im Sommer 1848 wurden die Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen bürgerlichen Klubs und Parteien auch schon mit den Fäusten geführt. Berühmt-berüchtigt war die „Mißhandlung der Demokraten in Charlottenburg“ am 20. August 1848. In Charlottenburg wohnten zahlreiche vom königlichen Hofe Abhängige, seien es königliche Beamte oder Hoflieferanten. Der Ort war als reaktionär bekannt. Hier versuchte trotz massiver Drohungen eine kleine Schar von Demokraten unter Führung der Brüder Bruno und Egbert Brauer am 20. August einen „Demokratischen Klub“ zu gründen. Von der Reaktion mit Branntwein bezahlte Schlägertrupps – so hieß es – griffen die Gruppe Demokraten im sogenannten Jägerhäuschen an und verprügelten die Demokraten fürchterlich.

Der Chronist Adolf Streckfuß berichtete: „In Charlottenburg hatte sich seit Anfang August ein kleiner demokratischer Verein, der nur aus etwa 20 Mitgliedern bestand, gebildet. Der hochkonservativen Bürgerschaft Charlottenburgs erschien ein solches Unternehmen als ein Hochverrat. Die Vereinsmitglieder wurden von den Bürgern verhöhnt, und als sie am 20. August trotzdem eine Sitzung halten wollten, fiel ein Haufen wüsten Gesindels, zu dem übrigens auch angesehene Bürger gehörten, über sie her und mißhandelte die verhaßten Demokraten. Aber auch damit nicht genug, die wütende Masse drang sogar in die Wohnungen namhafter Demokraten ein und beging arge Exzesse, die Gebrüder Bruno und Egbert Brauer, welche vor allen anderen den Haß der Charlottenburger auf sich geladen hatten, wurden in ihren Wohnungen überfallen und durchgeprügelt, ein Kaufmann Jacoby sogar schwer verwundet.“

Die Nachrichten über die Angriffe auf die Charlottenburger Demokraten gaben den Anstoß für weitere Unruhen in Berlin am 21. August, bei denen der Dienstsitz des Ministerpräsidenten von Auerswald in der Wilhelmstraße gestürmt wurde. Jürgen Karwelat

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen