: Post wird international
■ 22,5 Prozent des größten Kurierdienstes weltweit gekauft. EU muß noch zustimmen
Frankfurt/Main (AFP) – Die Deutsche Post AG übernimmt einen Anteil von 22,5 Prozent am Kurierdienst DHL International. Die entsprechenden Verträge seien bereits unterzeichnet worden, teilten beide Unternehmen gestern in Frankfurt am Main mit. Die Beteiligung schaffe die „Basis für eine strategische Kooperation zwischen Europas größtem Postunternehmen und dem weltweiten Marktführer für internationale Kuriersendungen“. Die Post gewinne Zugang zu einem weltweiten Logistiknetz für Expreßprodukte, während DHL von der Post als „leistungsfähigem Partner in Deutschland und Europa mit großem Know-how und umfangreicher Kundenbasis bei der Paketlogistik“ profitiere. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt. Die Kooperation muß noch von den Wettbewerbshütern der EU-Kommission genehmigt werden.
An DHL sind bereits die Fluggesellschaften Lufthansa Cargo und Japan Airlines mit jeweils rund 25 Prozent sowie mit 7,5 Prozent die japanische Handelsgesellschaft Nissho Iwai beteiligt. Der Kurierdienst ist in 227 Ländern und Territorien vertreten, betreibt 200 Flugzeuge und beschäftigt rund 50.000 Mitarbeiter. Am Management im Tagesgeschäft wird sich mit dem Einstieg der Post als neuer Großaktionär nichts ändern.
Die Deutsche Post AG, die in zwei Jahren an die Börse gehen will, hält bereits Beteiligungen an Paketdiensten in Polen, Belgien, Österreich und der Schweiz. 1997 erwirtschaftete sie 700 Millionen Mark Überschuß – soviel wie nie zuvor. Dafür ging die Zahl der Beschäftigten um 18.000 zurück.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen