piwik no script img

Auf der Suche nach neuen Wegen

■ IG Metall Küste sorgt sich um neue Mitglieder und will weiterhin für Arbeit und Gerechtigkeit kämpfen

„Unsere Betriebspolitik muß mit der Gesellschaftspolitik verankert werden.“So lautete der Appell von IG Metall-Nord-Chef Frank Teichmüller gestern auf der Bezirkskonferenz „Küste“in Hamburg-Bergedorf.

Nach Auffassung der Nordlichter in der IG Metall darf der Mensch nicht länger zum reinen Kostenfaktor degradiert werden. Die Ökonomie, so Teichmüller, dürfe gesellschaftspolitisch nicht weiter im Vordergrund stehen. „Wir müssen dafür sorgen, daß die Kohls und Henkels bei Qualitätskontrollen ausgemustert werden“, lautete denn auch der kämpferische Appell. Immerhin gehören die Metaller noch zu den Aktivposten im „Bündnis für Arbeit“und bei der Kampagne „Arbeit und Gerechtigkeit“.

Doch Strukturwandel, Arbeitsplatzabbau und soziale Demontage zwingen auch die Gewerkschaft selbst neue Akzente zu setzen, etwa in der Mitgliederbetreuung. So könnte sich Teichmüller vorstellen, daß „Mieter helfen Mietern“oder die „Schuldnerberatung“mietsubventioniert ins Gewerkschaftshaus ziehen, um so ein soziales „Netzwerk“mit gewerkschaftlicher Bindung zu schaffen – auch für Unorganisierte.

Mitglieder- und Beitragsschwund (33.000 im Norden) nötigen die IG Metall zur Reorganisation. Der schwerfällige Apparat soll gestrafft und durch eine effektive flächendeckende Mitgliederbetreuung unter dem Schlagwort „Wohngebietsarbeit“ergänzt werden. Denn inzwischen erreicht die IG Metall über herkömmliche Betriebsstrukturen nur noch 50 Prozent ihrer Mitglieder. Die andere Hälfte arbeitet in Kleinbetrieben, Beschäftigungsgesellschaften oder Out-Sourcing-Firmen.

Die Wohngebietsarbeit soll vor allem durch „ehrenamtliche Regionalsekretäre“realisiert werden, was manch Hauptamtlichen Bauchschmerzen bereitet. „Es wird eine Dezentralisierung geben“, räumte der IG Metall-Hauptvorstands-Vize Walter Riester gestern ein. Kai von Appen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen