piwik no script img

Ökologisches

Die Bedeutung der Chemi-kalienunverträglichkeit/MCS für Medizin und Politik ist Thema einer Diskussionsrunde mit Experten, die die Arbeits- und Selbsthilfegruppe Umweltkrankheiten Hamburg am 22. April veranstaltet. Diskutiert wird um 19 Uhr in der Volkshochschule Hamburg Ost, Berner Heerweg 183; Informationen gibt's unter

Bei der Hamburger Umweltbehörde sind ab August dieses Jahres wieder Stellen für das Freiwillige Ökologische Jahr frei. Infos unter

Die Verbraucher-Zentrale Hamburg hat einen neuen Ratgeber veröffentlicht: Schädlingsbekämpfung im Haushalt – ohne Chemie. Die Broschüre ist für 5 Mark in der Verbraucher-Zentrale, Kirchenallee 22, 20099 Hamburg, Mo-Do 10-18 und Fr 10-14 Uhr, erhältlich, oder für 8,50 Mark (Verrechnungsscheck) zu bestellen.

Eine Broschüre „Essen und Trinken in Deutschland“hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. erstellt. Die Broschüre ist gegen eine Schutzgebühr von 3 Mark zu bestellen beim Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Konstantinstraße 124, 53179 Bonn.

Umweltprobleme, die vom Hafen verursacht wurden und werden – darüber will die alternative Hafenrundfahrt informieren. Zur ersten Fahrt wird in diesem Jahr am 3. April um 17 Uhr abgelegt. Bis September kann dann jedeR für 15 Mark – immer freitags vom Anleger Vorsetzen (Nähe U-Bahn Baumwall) aus – dabeisein. Informationen zu Gruppen- und Sonderfahrten werden donnerstags von 17 bis 19 Uhr unter

Ermutigung zu einem ökologischen Lebensstil will ein Wochenendseminar des Projekts Ökologisches Lernen und Handeln (PÖLH) geben. Es findet vom 17. bis 19. April in der evangelischen Tagungsstätte Haus am Schüberg (Ammersbek) statt, nähere Informationen und Anmeldung beim PÖLH, Wulfsdorfer Weg 33, 22949 Ammersbek,

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen