■ Schnittplatz: Total geil, das Ganze
Schon mal in die neue Cinema geguckt? Die mit den drei Frauen vorne drauf („sexier, lustiger, blutiger“)? Super Interviews sind da wieder drin, in „Europas gefürchtetster Filmzeitschrift“ (neue Eigenwerbung). Zum Beispiel eins mit Marie Bäumer. Das ist die mit dem Knack-Arsch aus „Männerpension“. Hat wohl was Neues gedreht, die Kleine, irgendwas mit „Sieben Monden“. Aber darum geht es überhaupt nicht.
Am Anfang ist das Gespräch zwar noch'n bißchen lahm („Mit welchem Tier würdest du dich am ehesten vergleichen?“), aber dann wird's spannend: „Wie kann man dich erobern?“, „Wann warst du das letzte Mal richtig betrunken?“ und sowas. Die fragen sie auch, ob sie eigentlich kochen kann, und wie's bei ihr in der Pubertät so war. Echt fast besser als in der Bravo.
Noch geiler kommt das Interview mit Esther Schweins, dieser Comedy-Tussi, ziemlich weit hinten. Die hat irgend 'nen Fernsehfilm gemacht, aber der Typ, der mit ihr redet (ist sogar der Textchef, ehrlich), will zwei Seiten lang nur von ihr wissen, wie sie sich verhalten würde, wenn ihr Freund besoffen neben's Klo kotzen würde. Der tut nämlich das ganze Gespräch über so, als wäre er ihr Macker, und sie macht alles mit, nur 'nen Krankenschwesternkittel mit Strapsen will sie nicht für ihn anziehen. Dann fragt er sie noch, ob sie eifersüchtig wäre, wenn er mehr auf Marie Bäumer stünde, da sagt sie „jein“.
Naja, total geil jedenfalls, das Ganze, und irre, daß die Mädels nicht einfach gegangen sind. Peter Luley
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen