■ "Eine schlimme Zeit": Rote Karte trotz grünem Daumen: Schuld ist der falsche Paß Alle schoben, da kam der Karren in Fahrt: Industriebuchbinder
Mustafa ist ein Glückspilz. Eigentlich. Denn kaum hatte er im Sommer die Hauptschule beendet, fand er einen Ausbildungsplatz in seinem Taumberuf – als Gärtner. Den Eignungstest dafür bestand er mit Bravour. Aber Mustafa hat den falschen Paß. Er ist Türke.
Erst vor sieben Jahren kam der heute 17jährige nach Deutschland – im Gefolge der Eltern, deren Asylantrag bis heute nicht abgeschlossen ist. Sein wackeliges Bleiberecht ist der Grund, warum Mustafa keine Arbeitsgenehmigung bekommt; den zugesagten Ausbildungsplatz im Gartenbaubetrieb durfte er nicht antreten, obwohl der Vertrag schon unterschrieben war. Der Arbeitgeber riet dem Jungen mit dem grünen Daumen: „Zerreissen“. Mustafas einziger Trost: „Der Chef hatte mir die Stelle drei Monate lang freigehalten, weil er gehofft hatte, daß ich doch noch anfangen darf. Wenn es geht, nehmen sie mich beim nächsten Mal.“
Mustafa will optimistisch bleiben. Immerhin hatte er „als Ausländer“überhaupt eine Lehrstelle gefunden. „Aber die andern Bewerber hatten doch höchstens mal Rasen gemäht oder Laub geharkt. Ich weiß sogar was über Terrassenbau“, sagt er selbstbewußt. Trotzdem, als die endgültige Absage kam, wurde er krank. „Gelbsucht. Ich hatte mich so aufgeregt.“
Ein halbes Jahr lang hatte er für eine Lehrstelle alle Hebel in Bewegung gesetzt; bei Gartenbaubetrieben vorgesprochen, Messen besucht. Überall war er persönlich: „Weil die sehen sollen, wen sie kriegen“. Daß er überhaupt nur dann eine Chance auf eine betriebliche Ausbildung bekäme, wenn sich kein Deutscher für diese Stelle findet, wußte er nicht. Nach der Zusage war er noch wochenlang morgens früh aufgestanden, um beim Arbeitsamt und Ausländeramt in eigener Sache zu trommeln. Umsonst. „Also, wenn du mich fragst, war das letzte Jahr ganz mies“, sagt Mustafa. Er hofft auf das kommende Ausbildungsjahr. ede
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen