: Vom Frauenzentrum ins Fitneßstudio
Auf privaten Matratzen übten die ersten Selbstverteidigerinnen im frauenbewegten Deutschland der siebziger Jahre ihre Tricks und Techniken. Die Vorkämpferinnengruppe in Berlin vergrößerte sich, frau zog zum Training ins „Lesbische Aktionszentrum“ und schließlich in eigene Räume: Der „SelbstverteidigungsVerein für Frauen“, die erste Einrichtung dieser Art in Deutschland, gründete sich 1976 im Westberliner Stadtteil Schöneberg.
Der Verein ist noch immer der größte seiner Art in Deutschland. Doch inzwischen hat sich einiges getan: Nicht nur in Frauenzentren, auch in Kampfsport- und Volkshochschulen und selbst von der Polizei werden im ganzen Bundesgebiet Selbstverteidigungskurse für Frauen angeboten. Und das mit einiger Spezialisierung: Wochentraining und Workshops gibt es mittlerweile auch für körperlich behinderte und für ältere Frauen. Das nordrhein-westfälische Frauenministerium bezahlt sogar Kurse für Schülerinnen.
Kommerzialisiert und als Trend vermarktet, ist die Idee aus der Frauenbewegung vor allem in den achtziger Jahren in die Fitneßstudios geschwappt. „Eine gute Schule kann den nötigen politischen Überbau leisten“, meint Petra Westerhove vom Berliner „SelbstverteidigungsVerein“ zum Training außerhalb der Frauenprojekte. Doch mit Trainern können sich viele ihrer Kolleginnen nicht anfreunden – schließlich gehe es um mehr als bloße Technik: Selbstverteidigung sei weibliche Selbstbehauptung. Kerstin Marx
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen