piwik no script img

Lokalkoloratur

Die Karriere des Dietrich Schwanitz ist unaufhaltsam: Vom Campus-Bestsellerautor soll der Anglistikprof zum Uni-Abzocker mutiert sein. Ex-Kollegen werfen dem vorzeitigen Ruheständler vor, er arbeite heute noch genausoviel wie früher, als Talk-Show-Gast etwa. „Das ist doch nur Medienneid“, meint Schwanitz da lapidar. Aber die Neider halten nicht still: Denn auch als Pensionär will Schwanitz nicht auf die Tipp-Dienste seiner Uni-Sekretärin verzichten. 16 Drehbuchfassungen des Campus jagte sie durch ihre Maschine. Inzwischen läßt die Uni prüfen, ob das, was getippt werden soll, auch wissenschaftlich ist. Zehn Aufsätze sollte Schwanitz für Fachzeitschriften schreiben. Acht davon, so befand die Uni, seien keine Wissenschaft. „Tut mir leid“, antwortete Schwanitz, „dann muß ich auf die wissenschaftliche Arbeit verzichten“. Als Campus-Star widmet mann sich halt nicht selbst ordinären Tippereien. flo

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen